Deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft mit Auftakt nach Maß

In Durchgang eins tat sich das Mania-Team bis zum Führungstreffer allerdings schwer. Das lag vor allem an der kompakt stehenden Defensive um Alexandru Cucu und Nicolae Burulea. Den Torregen eröffnete Narjes mit einem Distanzschuss, den Rumäniens Keeper Vlad Tofan nicht festhielt und die Linie überquerte. Noch vor dem Seitenwechsel erhöhte Taime Kuttig mit einem Flachschuss.
Nach dem Wiederanpfiff platzte der Knoten mit dem 3:0 durch Tönsing, ehe der Bundesliga-Torschützenkönig der vergangenen Spielzeit (31 Treffer) das 4:0 und 5:0 nachlegte – auch, weil das Spielsystem – eine Y-Formation (1-1-2) – griff. „Rumänien hat nicht schlecht gespielt und hat uns bis vor diesen Toren gut zugestellt. Dann kamen wir in unseren Rhythmus“, merkte der Akteur des FC St. Pauli an.
Nach dem Ruhetag trifft die deutsche Mannschaft am Sonntag auf Spanien (15 Uhr). Der Titelverteidiger tritt mit einem stark veränderten Kader in Italien an. Gegen den EM-Neuling Polen holte der Rekord-Europameister nur ein 0:0. Allerdings zählt Bundestrainer Mania die Spanier zu den „ganz großen Brocken, die nun auf das deutsche Team warten und um einen Platz im Halbfinale kämpfen“. Die vier besten Teams des Turniers qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Birmingham. Sollte England den Sprung ins Semifinale schaffen, würde entsprechend Rang 5 reichen. Durch den Auftakterfolg und dem Patzer der Spanier hat die deutsche Auswahl eine gute Ausgangslage für das zweite Spiel.
Die Spiele werden per Video-Livestream auf dem YouTube-Kanal der IBSA übertragen, außerdem gibt es eine deutsche Audiodeskription auf www.blindenfussball.net.
Tore: 1:0 Narjes, 2:0 Kuttig, 3:0 Tönsing, 4:0 Tönsing, 5:0 Tönsing, 6:0 Kuttig
Quelle: Jonas Bargmann