Die deutschen Para Kanuten in Kienbaum
News

Para Kanuten fahren nicht nach Szeged zum Weltcup

Nach der Verschiebung der Paralympics hatte es für die deutschen Para Kanuten mit dem Weltcup in Szeged (25. bis 26. September) noch lange Hoffnung auf einen internationalen Wettkampf in diesem Jahr gegeben. Im vorbereitenden Trainingslager in Kienbaum hat das Trainerteam um André Brendel gemeinsam mit der Mannschaft entschieden aufgrund der aktuellen Infektionslage im Land nicht nach Ungarn zu reisen.

Autor: Christel Schlisio
3 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 21. September 2020

Nicht nur die Hauptstadt Budapest, sondern auch noch weitere Regionen in Ungarn sind vom deutschen Außenministerium zum Risikogebiet aufgrund des Corona Virus erklärt worden.

"Wir als Trainerteam haben mit der Mannschaft bereits die letzten Tage die Entwicklung beobachtet. Die Entscheidung fiel uns allen schwer, wurde aber im Sinne der Gesundheit der Mannschaft getroffen. Neben dem Infektionsrisiko auf der Reise und vor Ort hat auch die Möglichkeit der 14-tägigen Quarantäne nach der Rückkehr unsere Entscheidung beeinflusst. Dies wäre für einige Mitglieder des Teams auf Grund ihrer beruflichen und persönlichen Situation so nicht vertretbar gewesen", berichtet Brendel.

Lillemor Köper, die ihren ersten Weltcup in Szeged gefahren wäre, und Esther Bode, beide vom Hamburger KC, hatten bereits im Vorfeld auf einen Start verzichtet. Beide starten in der Vl 1, der Startklasse mit den schwersten Beeinträchtigungen und sie gehören damit zur Hochrisiko-Gruppe. Die dritte Hamburgerin im Bunde, Edina Müller, musste ebenfalls vorher absagen und sagte dazu: „Wir sind schon mit der Möglichkeit im Hinterkopf nach Kienbaum gefahren, dass der Weltcup für uns nur stattfindet, wenn es absolut sicher ist. Ich persönlich musste vor zwei Wochen schon absagen, da meine Flüge für Liam, meinen Sohn, und Begleitung, die ich selbst tragen muss, storniert wurden und die Corona Tests vor Einreise wären für uns drei noch dazu gekommen. Wir haben uns wahnsinnig auf diesen einen Wettkampf gefreut und uns mit diesem Ziel durch die Corona Krise gehangelt. Dass wir nun nicht fahren, ist auf jeden Fall eine riesen Enttäuschung, aber wir tragen die Entscheidung des Trainers zu 100% mit.“

So wie Edina Müller hin und her gerissen ist mit der Entscheidung, geht es den anderen Sportlern in der Nationalmannschaft auch. Anja Adler vom SV Halle meint: „Das war sie nun, die Saison 2020.Sie verlief alles andere als geradlinig und war für alle Athleten eine Herausforderung. Eine Saison voll Höhen und Tiefen, mit Entbehrungen, harten Trainings, vielen neuen Erfahrungen. Nach über 2500 km paddeln endet sie aber nun leider ohne den erhofften Weltcup. Die Entscheidung ist mit Sicherheit auf Vernunft basierend, aber es tut unendlich weh nach der Absage der Paralympics nun doch keinen Wettkampf mehr zu bekommen. Die Form hat auf jeden Fall zu mehr als 100% gepasst und Trainingsergebnisse haben gezeigt in welche Richtung es gegangen wäre. Nun heißt es erstmal noch im Team ein schönes Trainingslager zu beenden, dann Akkus aufzuladen und erneut Anlauf nehmen für die neue Saison.“

Auch der jüngste Athlet im Team, Felix Höfner, WSG Kleinheubach, der zum ersten Mal im Trikot der Nationalmannschaft dabei gewesen wäre, schreibt: „Das "Corona" Virus ist unfair und dass habe ich drastisch gemerkt....Dank unserem neuen "Freund" wurde uns heute mitgeteilt, dass Deutschland nicht am Weltcup teilnehmen wird und ich somit auch nicht wie geplant das erste Mal international starten kann. Es ist vollkommen schade und traurig, so etwas mitgeteilt zu kriegen, wenn man einfach sich so darauf freut. Ich bin jetzt noch bis Mittwoch in Kienbaum und danach noch paar Tage Zuhause um auch so bisschen den Kopf frei zu kriegen und auch die Familie zu sehen. Danach gehe ich hoffentlich wieder mit Motivation und Durchhaltevermögen ins Training in Leipzig um dann über den Winter gut durch zu kommen und für die neue Saison zu trainieren.“

Alle Sportler haben in diesem Jahr schwer mit den Einschränkungen im Training, wie gesperrte Krafträume oder fehlenden Rennen zu kämpfen. Dennoch betont auch Katharina Bauernschmidt vom WSV Niederrhein: „Wir haben uns als Team dazu entschieden, was zeigt, wie gut der Zusammenhalt einfach ist. Die Gesundheit jedes einzelnen ist sehr wichtig.“